Kunsthaar Haartransplantation – Hoffnung bei wenig Eigenhaar
Du denkst an eine Haarverpflanzung, doch ist nicht genügend Eigenhaar vorhanden oder du möchtest nicht lange warten, bis die Haare wieder nachwachsen, dann kann die Kunsthaar Haartransplantation eine Alternative sein. Das Ergebnis dieser Biofaser Haartransplantation ist vom echten Haar nicht zu unterscheiden. Die Kunsthaare können genau wie echtes Haar frisiert werden und sind gut verträglich.
Kunsthaar Haarverpflanzung – verschiedene Argumente sprechen dafür
Verschiedene Argumente sprechen für die Transplantation von Kunsthaar. Diese Methode eignet sich bei erblich bedingtem oder bei diffusem Haarausfall, wenn nicht mehr genügend Eigenhaar vorhanden ist. Auch große kahle Stellen lassen sich auffüllen, doch muss der Eingriff dann in mehreren Sitzungen erfolgen.
Die Transplantation von Kunsthaar ist nicht erforderlich, wenn du aufgrund einer Chemotherapie die Haare komplett verloren hast. Die Haare wachsen in den meisten Fällen wieder nach. Diese Methode kann jedoch auch bei einem kreisrunden Haarausfall ausgeführt werden, wenn nicht mehr genügend Eigenhaar zum Verpflanzen vorhanden ist und sich auf dem Kopf bereits große kahle Stellen gebildet haben.
Leidest du unter einer Autoimmunerkrankung oder unter entzündlichen Prozessen auf der Kopfhaut, ist die Kunsthaartransplantation nicht für dich geeignet. Wird der Haarverlust durch eine hormonelle Störung verursacht, bietet sich die Kunsthaarverpflanzung an, da die Kunsthaare nicht von den Hormonen beeinträchtigt werden. Da kein Eigenhaar verpflanzt wird, ist keine Rasur des Kopfes erforderlich.
Das Ergebnis ist sofort sichtbar, da die transplantierten Haare nicht erst nachwachsen müssen. Die zu transplantierenden Haare können in verschiedenen Haartypen, Farben und Längen gewählt werden. Sie unterscheiden sich vom Eigenhaar nicht und lassen sich wie Eigenhaar frisieren. Bist du mit dem Ergebnis des Eingriffs nicht zufrieden, kann die Transplantation wieder rückgängig gemacht werden.
Gute Verträglichkeit von Kunsthaar
Das heute verwendete Kunsthaar ist gut verträglich. Die für die Biofaser Haartransplantation verwendeten Haare bestehen aus einem Material, das auch für die Gefäßchirurgie verwendet wird. In ihrem Griff unterscheiden sich die Kunsthaare kaum von echtem Haar.
Sie sind mit dem Haarbestandteil Keratin und für eine antibakterielle Wirkung zusätzlich mit Silberionen beschichtet. Die Dicke der Kunsthaare entspricht mit etwa 95 Nanometer der Dicke von natürlichem Haar. Nur selten kommt es zu allergischen Reaktionen.
Um sicher zu sein, dass du die künstlichen Haare gut verträgst, kann vor der eigentlichen Kunsthaar Haartransplantation nur ein sehr kleiner Bereich mit künstlichen Haaren aufgefüllt werden. Zeigen sich keine allergischen Reaktionen und keine Abstoßungsreaktionen, kann nach etwa vier Wochen die eigentliche Kunsthaarverpflanzung erfolgen.
Die Ausführung der Kunsthaarverpflanzung
Bevor die Transplantation von Kunsthaaren erfolgt, befragt dich der Arzt zu bekannten Unverträglichkeiten, Allergien und Erkrankungen. Bestehen keine Bedenken, kann der Eingriff erfolgen. So wie bei der Transplantation von Echthaar wird die Haarlinie angezeichnet.
Eine Rasur des Kopfes ist bei der Verpflanzung von Kunsthaar nicht erforderlich. Du bekommst eine örtliche Betäubung in den Bereich, der mit Kunsthaar aufgefüllt werden soll. Genau wie bei der Transplantation von Echthaar müssen Kanäle für die Aufnahme der Kunsthaare gestochen werden.
Die Kunsthaare verfügen über eine Schlaufe im unteren Bereich. Mit dieser Schlaufe werden die Kunsthaare in der Kopfhaut verankert. Die Haare werden noch einmal durchgewaschen, bevor der Heilungsprozess erfolgen kann. Bis zu 3.000 Kunsthaare können in einer Sitzung verpflanzt werden. Müssen noch mehr Kunsthaare eingesetzt werden, sind weitere Sitzungen erforderlich.
Was du nach der Biofaser Haartransplantation beachten solltest
Nach der Verpflanzung von Kunsthaar kann es noch zu Rötungen und Juckreiz der Kopfhaut kommen. Du darfst nicht kratzen, da die Kunsthaare ausgerissen werden könnten und es zu Entzündungen kommen kann. An den Stichkanälen bilden sich kleine Krusten, die nach etwa zwei Wochen abheilen.
Du kannst mit dem richtigen Verhalten zur Heilung beitragen. Daher solltest du in den ersten zwei Wochen auf Alkohol verzichten, keinen Sport treiben und körperliche Anstrengungen vermeiden. Genau wie bei der Verpflanzung von Eigenhaar solltest du im ersten Monat nicht in die Sauna und ins Solarium gehen und den Kopf vor intensiver Sonneneinstrahlung schützen.
Grenzen bei der Kunsthaar Haartransplantation
Die Kunsthaare sind bis zu 15 Zentimeter lang. Möchtest du deine Haare länger tragen, ist das nicht möglich, denn das würde auffallen. Trägst du dein Haar gern kurz, musst du es immer so tragen, denn einmal geschnitten, wachsen die Kunsthaare nicht mehr nach.
Die Kunsthaare fallen mit der Regeneration der Kopfhaut aus. Innerhalb eines Jahres können bis zu 15 Prozent der transplantierten Kunsthaare ausfallen. Die Bereiche, an denen die Kunsthaare ausgefallen sind, können wieder mit Kunsthaar aufgefüllt werden. Die Kunsthaare kannst du ganz normal waschen und föhnen. Du solltest jedoch nicht zu stark daran ziehen, denn dann könnten die Haare ausgerissen werden.
Kunsthaarverpflanzung – geeignet für kleinere Bereiche
Die Transplantation von Kunsthaar ist besonders zum Auffüllen kleinerer Bereiche geeignet. Geheimratsecken, aber auch ein zurückgewichener Haaransatz können aufgefüllt werden. Natürlich lässt sich auch eine Glatze mit Kunsthaar auffüllen.
Ist noch Eigenhaar zum Verpflanzen vorhanden, kann die Transplantation von Kunsthaar auch mit Eigenhaar kombiniert werden. Sie eignet sich auch für Menschen, die bereits mehrere Eigenhaartransplantationen hinter sich haben, aber bei denen aufgrund des Fortschreitens des Haarausfalls nicht mehr genug Spenderhaar vorhanden ist.
Biofaser Haartransplantation – gut verträglich und natürliches Ergebnis
Ist für eine Haarverpflanzung nicht mehr genügend Eigenhaar vorhanden oder möchtest du nicht lange warten, bis die Haare wieder nachwachsen, kann die Kunsthaar Haartransplantation für dich in Frage kommen. Die Kunsthaare unterscheiden sich in ihrem Griff und in ihrer Optik nicht vom natürlichen Haar.
Sie sind mit Keratin und Silberionen beschichtet, um allergische Reaktionen und Abstoßungsreaktionen des Körpers zu vermeiden. Der Kopf muss nicht rasiert werden. Das Ergebnis ist sofort sichtbar. Im Laufe der Zeit fallen die Kunsthaare aus, doch können wieder neue Kunsthaare transplantiert werden.