Ursache für Haarausfall: falsche Pflege

Haarausfall durch falsche Pflege

Für Frauen ist schon lange klar, dass falsches Styling und gerade das Glätten der Haare auf Dauer schwere Haarschäden mit sich bringen kann. Im schlimmsten Fall wird sogar Haarausfall durch falsche Pflege ausgelöst. Männer greifen in der Regel nicht zum Glätteisen und dennoch können sie

Fehler bei der Pflege machen, die letztendlich eine Ursache für Haarausfall sein können. Die Frage ist nun: Wie pflegst du deine Haare richtig? Antworten findest du hier.

Haarausfall: falsche Pflege mit Hitze

Junger Mann fönt seine Haare

Das Glätteisen und der Lockenstab sind vor allem den Frauen vorbehalten. Die meisten Männer tragen Kurzhaarfrisuren und kommen daher nicht in die Verlegenheit, ihre Haarstruktur verändern zu wollen. Dennoch kommt auch ihr Haar – meist nach dem Duschen – mit Hitze in Kontakt.

Mit dem Föhn lassen sich die Haare in wenigen Minuten, wenn nicht sogar in einigen Sekunden trocknen. In dieser kurzen Zeit kann die heiße Luft allerdings durchaus Schäden an den Haaren verursachen. Dies geschieht, wenn du den Föhn auf höchster Stufe zu dicht an deine Haare und an deine Kopfhaut hältst. Das Wasser, das sich noch in deinen Haaren befindet wird quasi gekocht.

So können Strukturschäden an den Haaren entstehen, die wiederum für Haarbruch verantwortlich sind. So dünnen sich die Haare immer weiter aus. Echter Haarausfall wird allerdings nur in den wenigsten Fällen die Folge sein.

So machst du es richtig: wenn du deine Haare föhnst, solltest du das Gerät auf die niedrigste Leistungsstufe schalten. Normalerweise reicht diese vollkommen aus, um dein Haar in wenigen Minuten zu trocknen. Ideal ist, wenn du zwischen deiner Kopfhaut und dem Föhn einen Sicherheitsabstand von etwa 20 Zentimetern schaffst.

Haarausfall: falsche Pflege mit Haargel

Haargel

Haargel steht bereits seit Jahren im Verdacht, Haarausfall auszulösen. Hierbei handelt es sich natürlich nicht um den “echten” Haarausfall, sondern um eine mechanische Belastung, die durch das Stylingprodukt ausgelöst wird. Das klebrige Gel wird eigentlich in die Haare eingearbeitet.

Leider ist es meist nicht ganz vermeidbar, dass auch die Kopfhaut mit dem Produkt in Kontakt kommt. Wird das Gel dann nicht abgewaschen, verstopft es langfristig die Poren der Kopfhaut.

Die Folge: die Kopfhaut und somit auch die Haare werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und anderen wichtigen Nährstoffen versorgt. Im schlimmsten Fall führt das dann zu Haarausfall.

So machst du es richtig: Natürlich musst du jetzt nicht auf Haargel verzichten. Beim Einarbeiten in die Haare solltest du allerdings unbedingt darauf achten, dass so wenig Gel wie möglich auf deine Kopfhaut gelangt.

Am Ende des Tages sollte das Gel dann, wenn möglich, ausgewaschen werden. So kann deine Kopfhaut wenigstens über Nacht “atmen” und die Haarwurzeln mit Nährstoffen versorgen.

Haarausfall: falsche Pflege mit Haarspray

Eine Frisurin sprüht Haarpray auf.

Ganz ähnlich wie beim Haargel verstopft auch das Haarspray die Poren der Kopfhaut. Das trifft vor allem dann zu, wenn das Spray täglich angewendet wird. Leider wird deine Kopfhaut bei der Verwendung von Haarspray immer etwas abbekommen.

So machst du es richtig: Die einzige Möglichkeit, Haarausfall durch falsche Pflege zu verhindern ist, so häufig wie möglich auf das Stylingprodukt zu verzichten.

Haarausfall: falsche Pflege mit Chemikalien

Haarpflegeprodukte mit Chemikalien

Chemikalien gelten keineswegs als gesund und dennoch tragen viele Frauen und einige Männer chemische Substanzen auf ihre Haare auf. Die Rede ist natürlich vom Haarfärben, aber auch von der Dauerwelle.

In beiden Fällen sorgen die Chemikalien für Veränderungen der Haarstruktur. Bei häufiger Anwendung kann es besonders bei Färbemitteln dazu kommen, dass die Haare lichter wirken. Medizinischen Haarausfall löst das Färben allerdings meist nicht aus.

Bei der Dauerwelle ist das ganz ähnlich. Hier werden sowohl die Haare, als auch die Kopfhaut stark strapaziert. Die Folge sind trockene Haare und vermehrter Haarbruch. So werden auch hier die Haare langfristig dünner aussehen.

So machst du es richtig: wenn du zu den Menschen gehörst, die mit ihrer natürlichen Haarfarbe oder -struktur unzufrieden sind, musst du natürlich nicht aufs Färben oder auf die Dauerwelle verzichten. Um Haarbruch so gut wie möglich zu vermeiden, solltest du allerdings sparsam vorgehen. Hier gilt: lieber einmal zu wenig, als einmal zu viel.