FUT Haartransplantation
Dir macht erblich bedingter Haarausfall mit Geheimratsecken, Stirnglatze oder Glatze zu schaffen? Mit einer Haarverpflanzung kannst du wieder zu vollem Haar gelangen. Bei der FUT Haartransplantation wird ein Hautstreifen vom Hinterkopf entnommen und dann in Haarwurzelgruppen zerlegt. Diese Haarwurzelgruppen werden in den kahlen Empfängerbereich verpflanzt. Inzwischen ist diese Methode schon etwas veraltet.
Der Ablauf der FUT Eigenhaarverpflanzung
Bei der Haarverpflanzung werden die FUT Methode (Follicular Unit Transplantation) und die FUE Methode (Follicular Unit Extraction) unterschieden. Bevor die Haarverpflanzung mit der FUT Technik erfolgen kann, muss sich der Arzt ein Bild von deiner Kopfhaut und deinen Haaren machen.
Zusätzlich führt er eine Blutuntersuchung durch. Er zeichnet die Haarlinie an. Bei der Haarverpflanzung mit der FUT-Technik muss nur der Entnahmebereich der Haare am Hinterkopf rasiert werden. Diese Methode eignet sich, um Männern mit erblich bedingtem Haarausfall wieder zu vollem Haar zu verhelfen. Die Haare vom Hinterkopf sind robust, da sie fast schon zur Körperbehaarung gehören.
Auch bei Männern mit einem erblich bedingten Haarverlust, der bereits stark fortgeschritten ist, befindet sich am Hinterkopf meistens noch ein Haarkranz, der als Spenderbereich für die zu transplantierenden Haare dient. Diese Haare sind resistent gegen Dihydrotestosteron, das für das Ausfallen der Haare sorgt und beim Abbau von Testosteron entsteht. Auch dann, wenn die Haare vom Hinterkopf verpflanzt werden, kann ihnen Dihydrotestosteron nichts anhaben.
Bei der FUT Haartransplantation verspürst du keine Schmerzen, da der Spenderbereich der Haare und der Entnahmebereich örtlich betäubt werden. Vom Hinterkopf wird ein Hautstreifen entnommen, der in Haarwurzelgruppen zerlegt wird. Dieser Streifen ist ungefähr einen Zentimeter breit und bis zu 20 Zentimeter lang.
Die Entnahmestelle des Streifens muss vernäht werden. Als Erinnerung an die FUT Haartransplantation bleibt eine Narbe zurück. Im Empfängerbereich der Haare werden die Kanäle geöffnet, um die Haarwurzelgruppen einzupflanzen.
Die Narbe am Hinterkopf als Nachteil der FUT-Technik
Ein Nachteil der Eigenhaarverpflanzung mit der FUT-Methode kann die bleibende Narbe sein. Die Heilung kann bei dieser Methode aufgrund der Narbe etwas länger dauern als bei der FUE-Methode. Bei Menschen, die zu einer stärkeren Bildung von Keloid (Narbengewebe) neigen, kann die Narbe breit oder wulstig abheilen.
Ist die Narbe breit, kannst du einige Zeit nach dem Abheilen Haare auf die Narbe transplantieren oder eine Pigmentierung der Narbe durchführen lassen. Eine wulstige Narbe kann mit Laser korrigiert werden.
Der Heilungsprozess bei der FUT Haartransplantation
Bei der Haarverpflanzung mit der FUT-Technik dauert der Heilungsprozess etwa 15 Tage. Schon wenige Stunden nach dem Eingriff juckt die Kopfhaut. Auf keinen Fall solltest du kratzen, denn es kann zu Infektionen kommen, die den Heilungsprozess verzögern.
Auf der Narbe bildet sich eine Kruste. Sie fördert die Heilung und schützt die Wunde vor Verschmutzungen. Krusten bilden sich auch im Empfängerbereich der Haare. Nach etwa 15 Tagen fallen die Krusten ab. Die Kopfhaut ist in diesem Bereich noch sehr empfindlich. Mit einigen Maßnahmen kannst du die Heilung positiv beeinflussen:
- in den ersten fünf Nächten auf einem Nackenkissen schlafen
- 48 Stunden nach dem Eingriff zum ersten Mal die Haare waschen und vorher eine Lotion auf den Kopf auftragen
- in den ersten zwei Wochen keine körperliche Arbeit ausführen und keinen Sport treiben
- in den ersten 10 Tagen nach dem Eingriff keinen Alkohol trinken
- im ersten Monat nach dem Eingriff nicht ins Solarium und in die Sauna gehen und intensive Sonneneinstrahlung meiden.
Nach etwa zwei Wochen fallen die transplantierten Haare bei den meisten Patienten wieder aus. Das ist kein Grund zur Sorge, denn die Haarwurzeln gehen in die Ruhephase. Die Haare beginnen nach etwa drei Monaten wieder nachzuwachsen. Im Laufe der Zeit werden die Haare immer kräftiger und voller.
Die FUE Methode als schonende Alternative
Eine schonende und moderne Alternative zur FUT Haartransplantation ist die FUE-Methode. Bei dieser Methode wird kein Streifen der behaarten Kopfhaut entnommen. Die Entnahme der Haarfollikel erfolgt mit einer Hohlnadel, die mit einem Mikromotor ausgestattet ist.
Bei dieser Methode entstehen im Entnahmebereich der Haare nur kleine Einstiche, die nicht vernäht werden müssen. Der Vorteil im Vergleich zur FUT-Technik besteht darin, dass keine große Narbe entsteht. Lediglich kleine, punktförmige Narben, die mit bloßem Auge kaum sichtbar sind, bleiben zurück. Die FUT-Technik ist mittlerweile schon etwas veraltet und wird daher nur noch selten angewendet.
Die FUE-Methode ist gängig und gewinnt immer mehr an Bedeutung, da sie für den Patienten schonender ist. Sie gewährleistet aufgrund der winzig kleinen Einstiche eine schnellere Heilung und stellt für den Patienten eine geringere Belastung als die FUT Methode dar.
FUE als modernere Methode zur Haarverpflanzung
Die FUT Haartransplantation hinterlässt eine Narbe im Spenderbereich der Haare, die ein kosmetisches Problem darstellen kann. Die FUT Haartransplantation Heilung vollzieht sich über einen längeren Zeitraum als die Heilung bei der FUE-Methode, da die Kruste von der Narbe abheilen muss.
Die FUE-Methode wird heute am häufigsten angewendet und ist für den Patienten schonender, da im Spenderbereich der Haare keine große Narbe entsteht. Die Behandlung im Empfängerbereich der Haare ist bei der FUE-Methode ähnlich wie bei der FUE-Methode.