Die Ursachen für Haarbruch
Umwelteinflüsse und Strapazen entziehen dem Haar Feuchtigkeit. Deine Haare sind von Dir abhängig. Sie können sich nicht alleine regenerieren und sich auch nicht allein pflegen. Wichtige Stoffe, die Deinem Haar entzogen werden, musst Du wieder zuführen. Nur so beugst Du Haarbruch vor. Er ist ein Mangel an Fett und Feuchtigkeit.
Brüchiges Haar – muss das sein?
Warum entsteht überhaupt Haarbruch? Deine Haare bestehen aus verhornten Zellen und sind in den Längen im Grunde nichts anderes als tote Materie. Deshalb verfügen sie auch über keinerlei Schutzmechanismen gegenüber mechanischen Einwirkungen und schädlichen Umwelteinflüssen.
Das Gegenteil ist der Fall: Haare verlieren zum Beispiel durch die Sonneneinstrahlung Pigmente. Dein Haar wird matter, heller und es kommt zum Haarbruch am Ansatz.
Unterschied Haarbruch und Spliss
Irrtümlich werden Haarbruch und Spliss im wahrsten Sinne des Wortes über den gleichen Kamm geschoren. Brüchige Haare und Spliss sind jedoch nicht das Gleiche. Wenn sich Deine Haarspitzen spalten, ist das Spliss. Haarbruch hingegen bedeutet, dass Dein Haar unter Strukturschäden leidet.
Rund um die Bruchstelle kannst Du weiße Punkte erkennen. Er entsteht nicht nur an den Enden, also den Haarspitzen, sondern oft tritt er auch am Ansatz auf.
Haarbruch Ursache
Es gibt nicht die eine Ursache sondern mehrere, die Dein Haar strohig, matt sowie ungesund aussehen lassen. So sehr wir uns jedes Jahr auf den Sommer freuen, für Dein Haar ist diese Jahreszeit der blanke Horror. Es besteht zu 90 Prozent aus Eiweißverbindungen.
Diese Verbindungen werden Keratin genannt. Der Rest besteht aus Farbpigmenten, Fett, Mineralstoffen und Wasser. Durch die ungefilterten UV-Strahlen verändern sich die Eiweißverbindungen und Schädigungen treten auf. Dein Haar verliert an Sprungkraft, Elastizität, Glanz und wird brüchig.
Die häufigste Haarbruch Ursache ist der Verlust der Feuchtigkeit. Du entziehst Deinem Haar viel Feuchtigkeit durch langes Sonnenbaden, durch falsche Stylingprodukte und durch zu heißes Föhnen.
Beuge Haarbruch vor, indem Du Deine Haare nicht zu intensiv kämmst oder bürstest, vor allem, wenn sie nass sind. Ein weiterer Auslöser ist in den verschiedenen Modetrends begründet: Oftmaliges Färben, das Tragen von Mützen und der Druck von Gummibändern führen ebenfalls zu brüchigem Haar.
Der Einfluss von zu viel Sonne auf Dein Haar
Bei colorierten Haaren musst Du im Sommer besonders aufpassen. Dunkle Haare bleichen aus, blonde werden heller und Rotstiche verschwinden. Daher brauchen sie eine intensive Pflege. Die hohen Temperaturen in der heißen Jahreszeit führen dazu, dass der ohnehin geringe Wassergehalt Deiner Haare verdunstet und die Haarsubstanz trocken wird.
Das vermeidest Du, indem Du Sonnenschutzsprays mit UV-Schutz verwendest. Chlor- und Salzwasser sind nicht viel gnädiger. Chlorwasser trocknet Deine Haare aus und die kleinen Salzkristalle des Meerwassers wirken zusätzlich wie Brenngläser, die die UV-Strahlung noch zusätzlich verstärken.
Was tun gegen Haarbruch?
Nicht nur äußerliche, auch innere Ursachen führen zu brüchigen Haaren. Oft entsteht es durch einen Mangel an Vitaminen, Spurenelementen und Mineralstoffen. Für geschmeidiges, gesundes Haar musst Du auf Deine Ernährung achten. Bestimmte Erkrankungen und Medikamente können ebenso zu Haarbruch führen. Genauso wie Dein zunehmendes Alter und Dein Hormonstatus.
Haarbruch vermeiden
Die Haarreinigung ist der erste Schritt zur Pflege und hat eine besondere Bedeutung. Schmutz, Verunreinigung und die Stylingprodukte werden beseitigt. Danach kommt die Pflege. Conditioner sind die schnellst Variante, brüchiges Haar wieder in Balance zu bringen.
Leave-in-Produkte für die Haare sind einfach anzuwenden. Diese Produkte werden in das Haar gesprüht und erledigen schnell ihren Reparaturdienst. Haarbruch vermeiden kannst Du auch mit regelmäßigen Haarmasken. Diese enthalten regenerierende Wirkstoffe in hoher Konzentration.
Haarbruch hat viele Ursachen. Wenn Du nichts dagegen tust, zeigen sich Deine Haare trocken und brüchig. Spezielle Haarpflegeprodukte, wie Shampoos, Sprays und Masken verfügen über Inhaltsstoffe, die es von innen nähren und wieder geschmeidig und glänzend machen.